Sguardi nella vita lavorativa di Aline Chevalley
Sguardi nella vita lavorative di Aline Chevalley
November 2024

Aline Chevalley, diplomierte Pflegefachfrau HF und stolze Mami eines 4-jährigen Sohnes, gewährt uns wertvolle Einblicke in ihr berufliches und persönliches Leben.
Über mich
Mein Name ist Aline Chevalley. Ich bin diplomierte Pflegefachfrau HF und habe ein Nachdiplomstudium in Onkologie absolviert. Bevor ich zu ewimed wechselte, durfte ich im onkologischen Ambulatorium des Kantonsspitals St. Gallen wertvolle berufliche Erfahrungen sammeln. Diese Tätigkeit ermöglichte es mir, die täglichen Herausforderungen, Sorgen und Hoffnungen von Patientinnen und Patienten hautnah mitzuerleben. Ich konnte ein tiefes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse und Beeinträchtigungen entwickeln, die Menschen in gesundheitlich belastenden Situationen mitbringen – eine Erfahrung, die mein berufliches Handeln bis heute prägt und mir hilft, mich in die Lage der Betroffenen einzufühlen.
In meiner Freizeit schätze ich es, gemeinsam mit meiner Familie und Freunden neue Erinnerungen zu schaffen oder bei sportlichen Aktivitäten abzuschalten und neue Kraft zu tanken.
Mein Job bei ewimed
Seit Oktober 2012 arbeite ich als Area Managerin bei der ewimed Switzerland AG. In den ersten Jahren lag mein Fokus auf der Tätigkeit als Produktspezialistin, was mir ermöglichte, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte intensiv kennenzulernen und mein Wissen im Bereich Medizintechnik kontinuierlich zu erweitern. Mein Engagement und meine Leidenschaft für die medizinische Versorgung führten dazu, dass mir die Rolle der Area Managerin anvertraut wurde – eine Aufgabe, die ich mit grosser Freude und Verantwortungsbewusstsein ausfülle.
Was schätzt Du an Deinem Beruf bei ewimed und was motiviert Dich?
Am meisten begeistert mich an meiner Arbeit der direkte Kontakt zu unseren Kunden sowie im Falle der Katheter- und Drainagesysteme die direkte Verbindung zu den Patientinnen und Patienten, die von unseren Lösungen profitieren. Es ist für mich erfüllend zu wissen, dass diese Drainage-Systeme das Leben vieler Menschen erleichtern und ihre Lebensqualität verbessern können. Ausserdem liebe ich die Vielfalt, die meine Position mit sich bringt – kein Tag gleicht dem anderen und jeder Tag bringt neue Möglichkeiten mich weiterzuentwickeln und kreative Lösungen für neue Herausforderungen zu finden.
Ein weiteres Plus ist die Flexibilität, die ich in meiner Rolle habe. Dadurch gelingt es mir, eine gesunde Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu finden – ein Aspekt, den ewimed aktiv fördert.
Teamgeist und das Extra für unsere Kunden
In unserem erfahrenen und eng verbundenen Sales-Team pflegen wir eine Kultur des Miteinanders und des gegenseitigen Supports. Wir unterstützen uns nicht nur in unseren Aufgaben, sondern feiern auch die Erfolge als Gemeinschaft. Bei ewimed gehen wir die berühmte „Extra-Meile“, um sicherzustellen, dass unsere Kunden und die von uns betreuten Patientinnen und Patienten die bestmögliche Unterstützung erhalten. Es ist ein grossartiges Gefühl, zu einem Unternehmen zu gehören, das durch Expertise, Leidenschaft und innovative Produkte einen echten Unterschied für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen macht.
Danke für diese spannenden, persönlichen Einblicke in Dein privates und berufliches Leben, Aline. Es ist schön, eine so treue und motivierte Mitarbeiterin wie Dich im Team zu haben.
Brustkrebs - Früherkennung, Symptome und Pleuraerguss

Brustkrebs als mögliche Ursache von Pleuraerguss.
Einblicke in Zahlen und Fakten, Früherkennung und Symptome.
Der Oktober wird PINK und steht ganz im Zeichen der rosa Schleife.
Auch für uns ist Brustkrebs ein Thema, das uns beschäftigt, denn Brustkrebs kann die Grund- und Vorerkrankung eines Pleuraergusses oder Aszites bedeuten.
In diesem Blogartikel erfahren Sie mehr über Brustkrebs und die Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraspalt, dem dünnen Spalt zwischen Brustwand und Lunge.

Brustkrebs-Tag, Früherkennung, Symptome, Pleuraerguss.
„Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich von meiner Diagnose Brustkrebs erfahren habe. Es hat sich angefühlt, als würde mich ein Lastwagen überfahren. Die Diagnose war für mich unfassbar. Als stecke ich in einem schlechten Traum.“ – Silvia, 56, Zürich

Die Diagnose Brustkrebs oder auch allgemein Krebs ist für die meisten Frauen ein grosser Schock. So auch für Silvia, 56, aus Zürich. Um mehr Aufmerksamkeit für Brustkrebs und die Früherkennung zu schaffen, wollen wir mit diesem Blogartikel über Brustkrebs aufklären.
Was ist Brustkrebs? Zahlen und Fakten.
Bei Brustkrebs (Mammakarzinom) entsteht ein bösartiger (maligner) Tumor in der Brustdrüse. Brustkrebs gehört leider zu den häufigsten Krebserkrankung bei Frauen. Laut Krebsliga Schweiz erkranken in der Schweiz jährlich rund 6 500 Frauen an Brustkrebs.
Übrigens: Auch Männer können an Brustkrebs erkranken. Jedoch ist die Inzidenz rund 50% geringer.
Wie kann Brustkrebs vorgebeugt werden? Prävention, Vorsorge und Früherkennung.

Wie kann ich selbst einer Brustkrebserkrankung vorbeugen?
Wie bei jeder Krebserkrankung ist die Prävention mittels einer gesunden Lebensweise sehr wichtig. Dazu gehören:
- Ausgewogene und gesunde Ernährung
- Verzicht auf Tabak und Alkohol
- Regelmässige Bewegung
Welche Früherkennungsuntersuchungen gibt es?
Bei den meisten Krebserkrankungen gilt:
Je früher der Krebs respektive der bösartige Tumor entdeckt wird, desto grösser sind die Heilungschancen.
Das trifft auch auf Brustkrebs zu, weshalb die Früherkennung und Vorsorge umso wichtiger ist.
Frauen ab 30 Jahren
- Frauen über 30 sollten ihre Brust einmal pro Monat selbst abtasten sowie sich einer jährlichen Tastuntersuchung durch den Spezialisten unterziehen, um Veränderungen in der Brust frühzeitig erkennen zu können.
Frauen zwischen 50 und 74 Jahren:
- Frauen über 50 können alle zwei Jahre auf Kosten der Krankenkasse eine Mammographie durchführen lassen, SOFERN der Wohnkanton am Screening Programm teilnimmt. In den Kantonen ohne Screening Programm bezahlt die Krankenkasse die Untersuchung jedoch nur, wenn eine ärztliche Verordnung aufgrund eines Befundes vorliegt.
Wie kann ich selbst Brustkrebs ertasten und erkennen?
Die Tastuntersuchung bei Ihrem Frauenarzt ist sehr wichtig, jedoch ist es auch wichtig, dass Sie Ihre Brust in regelmässigen Abständen abtasten. Denn so lernen Sie Ihre Brust kennen, machen sich mit Ihrer Brust vertraut und können etwaige Auffälligkeiten besser einordnen. Bei der Selbstuntersuchung tasten sie die Brust, die Brustwarze und die Achselhöhle ab.

Woran erkenne ich Brustkrebs? Symptome.
Im Anfangsstadium verursacht Brustkrebs keine Beschwerden, jedoch kann der Brustkrebs durch Abtasten erkannt werden. Folgende Symptome können auf Brustkrebs hinweisen:
- Verhärtungen in der Brust
- Vergrösserung einer Brust
- Verformung einer Brust
- Hautveränderungen –> Schuppen, Juckreiz, Nässe, Orangenhaut
- Ausfluss aus der Brustwarze
- Brustkrebs kann im fortgeschrittenen Stadium zu Flüssigkeitsansammlungen um die Lunge führen.
Brustkrebs als Ursache für Wasser auf der Lunge – Pleuraerguss.
Brustkrebs kann verschiedene Symptome und Begleiterscheinungen verursachen. Eine Begleiterscheinung kann die Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt sein. Umgangssprachlich wird hier von „Wasser auf der Lunge“ gesprochen und in der Fachsprache von Pleuraerguss.
14 Prozent unserer Patientinnen, die an einem Pleuraerguss leiden, sind an Brustkrebs erkrankt. Diese Daten stammen aus unserem ewimed Patientenfragebogen und beziehen sich auf Patienten, die wir mit unseren Produkten versorgen.
Quelle: ewimed Report 2023
Im fortgeschrittenen Stadium des Brustkrebses kann es zu Metastasen im umliegenden Gewebe kommen – der Krebs breitet sich aus und streut. Wenn Brustkrebszellen in die umliegenden Gewebe wachsen und die Lunge befallen, kann sich ein Pleuraerguss entwickeln.
Durch die Wasseransammlung können Patientinnen an Atembeschwerden, Brustschmerzen und Husten leiden. Weitere Symptome und Ursachen von Wasser auf der Lunge finden Sie hier.
Wie kann der Pleuraerguss behandelt und drainiert?
Mehr Lebensqualität mit ewimed.
Im Vordergrund steht die Behandlung der Grunderkrankung – in diesem Fall Brustkrebs. Um den Pleuraerguss abzulassen, bietet ewimed verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. So wird mittels eines minimalinvasiven Eingriffs ein Katheter implantiert. Nachdem die Patientinnen wieder zuhause sind, kann die Drainage des Pleuraergusses sicher und einfach selbst vorgenommen werden. ewimed unterstützt Sie durch ein abgerundetes Versorgungskonzept, unter anderem mit einer persönlichen Schulung zu Hause und unserer ewiApp, die bei der Dokumentation und der Drainage hilft.
Welche Vorteile hat die häusliche Drainage? Mehr Lebensqualität mit ewimed.
- Verbesserte Mobilität und mehr Lebensqualität
- Kleiner Eingriff, um Katheter zu implantieren
- Spital-/Klinikaufenthalte verkürzen sich oder fallen weg
- Geringes Infektionsrisiko
- Selbstständige, schnelle und sichere Drainage von zuhause
- Keine wiederholten Punktionen
Patientensicherheit bei ewimed

Patientensicherheit bei ewimed
Was bedeutet das eigentlich genau?
Am 17. September jährt sich der Welttag der Patientensicherheit und steht 2023 unter den Mottos:
„Mehr Sicherheit. Für und mit Patientinnen und Patienten“
„Stimme der Patientinnen und Patienten stärken“
Das Ziel des Welttags der Patientensicherheit 2023 ist einerseits die Organisationen des Gesundheitswesens und das medizinische sowie pflegerische Personal dafür zu sensibilisieren, wie sie die Stimme der Patientinnen und Patienten noch stärker einbinden und hören können. Und andererseits Patientinnen und Patienten selbst mit ihrer Stimme zu stärken und ihnen die Bedeutung ihrer Rolle in der Gesundheitsversorgung vor Augen zu führen.
Mit unserem Blogeintrag folgen wir dem Ruf des Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) an alle Einrichtungen und Akteure der Gesundheitsversorgung, einen Beitrag zum Thema Patientensicherheit zu leisten.
Denn bei ewimed stehen Sie als Patient im Mittelpunkt und Ihre Sicherheit hat bei uns höchste Priorität.
Zusammengefasst setzt die APS folgende 5 Themenfelder in den Fokus:
Als Patientin oder Patient sollte ich aktiv Verantwortung übernehmen!
Ich darf immer:
- Bedenken aussprechen
- Nachfragen
- meine eigene Meinung äußern
Für das medizinische und Pflegerische Personal gilt hier, nicht nur gesagtes zu akzeptieren sondern den Patienten dazu ermutigen, eigenverantwortlich zu handeln.
Was bedeutet eigentlich „Speak Up“?
Eine Speak-up Kultur bezeichnet eine Umgebung, in der auch sensible Themen offen und ohne Angst vor negativen Konsequenzen kommuniziert werden können
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden jährlich geschätzt zwischen 7 und 23 Millionen Schadensfälle im Gesundheitswesen durch schlechte Kommunikation verursacht.
Die große Chance liegt in der Verbesserung der Kommunikation zwischen allen Seiten.
Welche Möglichkeiten gibt es, sowohl den Patienten als auch das medizinische Personal zu sensibilisieren, zu stärken und eine ehrliche Kommunikation auf Augenhöhe zu schaffen?
Die Digitalisierung bietet auch dem Gesundheitswesen die Chance, durch verbesserte Abläufe, Informationsfluss und Vernetzung die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten können so wiederum besser erfüllt werden.
- Sicheres und schnelles Teilen von Patientendaten mit elektronischen Patientenakten und digitalen Werkzeugen
- Bessere Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen medizinischem Personal, Pflegekräften und Patienten
- Mehr Kontrolle für Patienten über ihre Gesundheitsdaten
- Erhöhte Transparenz mit Zugang zu Informationen über die Qualität der Gesundheitsversorgung
- Gesamtverbesserung von Qualität, Effizienz und Transparenz in der Patientenversorgung durch Digitalisierung
Auch Patientinnen und Patienten sollten sich auf ihre medizinischen Termine vorbereiten.
Damit das noch einfacher wird, sind praktische Tipps und Anleitungen hilfreich.
- für die Vorbereitung
- für das Verhalten während eines Termins
- für die Zeit danach
- Wofür steht das Aktionsbündnis Patientensicherheit eigentlich?
Das Thema Patientensicherheit soll als eigenständiges Ziel und zentraler Wert im Gesundheitswesen fest verankert werden. - Wer kann hier mitwirken? – Alle!
Denn sowohl Fachleute aus dem medizinischen Bereich als auch Bürgerinnen und Bürger und Patientinnen und Patienten können die Forderungen des Aktionsbündnis Patientensicherheit unterstützen und sich für Patientensicherheit stark machen!
Was leistet ewimed zum Thema Patientensicherheit?
Schon immer steht bei ewimed der Patient im Mittelpunkt.
Darum hat das Thema Sicherheit bei uns höchste Priorität.
1. Sicherheit bei unseren Produkten
Wir wollen es Ihnen als Patient so einfach und sicher wie möglich machen:
- Alle ewimed Produkte zur Drainage von Pleuraergüssen und Aszites funktionieren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Mithilfe unserer einzigartigen Steckverbindung werden Fehlkonnektionen vermieden.
PDF: Sicherheitslösung bei Verbindungsstücken - Selbstverschließendes Sicherheitsventil
Die Katheter verfügen über ein Ventil, welches bei Entfernung des Einführstiftes vom Reservoir automatisch verriegelt. So kann der Erguss nicht ungewollt austreten. - Integriertes Heimlichventil im ewimed Pneu-Pack und dem ewimed Schwerkraftreservoir
Dieses spezielle Ventil verhindert das Zurückströmen von Luft zum Patienten und bietet so maximale Sicherheit. - Entwicklung eigener Produktinnovationen
Unsere Entwicklungsabteilung ermöglicht es uns, Produkte eng an den Anforderungen von Patienten und Kliniken zu entwickeln. Beispielsweise haben wir in unseren drainova® ArgentiC Katheter Micro-Silber integriert. Silber besitzt antimikrobielle Eigenschaften und reduziert so das Infektionsrisiko für unsere Patienten.

2. Der Patient im Fokus - das ewimed-Versorgungkonzept
Bei ewimed steht der Patient schon immer an erster Stelle!
Mit unserem speziell entwickeltem ewimed-Versorgungskonzept sorgen wir dafür, dass Sie als Patient nach der Implantation des Katheters eine lückenlose, schnelle und persönliche Einweisung für eine optimale Versorgung zuhause erhalten.
„Der Wissende weiß und erkundigt sich, aber der Unwissende weiß nicht einmal, wonach er sich erkundigen soll.“ – Zitat aus Indien.
Nach Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus wird ein Schulungsmitarbeiter sich bei Ihnen melden und einen Schulungstermin vereinbaren. Bei diesem Schulungstermin führen Sie gemeinsam Ihre erste Drainage zuhause durch. Dabei erklärt Ihnen der ewimed-Schulungsmitarbeiter ausführlich den Ablauf der Drainage und beantwortet Ihre Fragen.
Unser Versorgungskonzept
in 2 Minuten erklärt
3. Unser Schulungskonzept für medizinisches Personal
Unsere Schulungsmitarbeiter werden in die Thematik und die Handhabung der Drainage-Systeme durch unsere kompetenten Außendienstmitarbeiter geschult.
Auch das medizinisches Fachpersonal und Ärzte erhalten eine ausführliche Schulung durch unsere Außendienstmitarbeiter vor Ort.
Wir stehen den Ärzten zuverlässig zur Seite und begleiten bei Bedarf auch bei Implantationen
4. Patientensicherheit und Implantation
Im Vergleich zu anderen Behandlungsmöglichkeiten bietet die Implantation unserer Dauerkatheter weitere Vorteile:
- sehr geringe Infektionsrate (unter 3%)
- weniger Komplikationen
- Lokalanästhesie statt Vollnarkose
Was können Sie selbst als Patient tun?
Auch Sie als Patient können Ihre Patientensicherheit verbessern!
Informieren Sie sich nach Möglichkeit vor dem Beginn einer medizinischen Behandlung oder einem Krankenhausaufenthalt über Risiken und Möglichkeiten, diesen vorzubeugen.
Sprechen Sie offen mit Ihrem Arzt und dem Fachpersonal, haben Sie Mut alle Fragen zu stellen, die Ihnen in den Sinn kommen und haken Sie nach bei Unklarheiten.
Sie möchten noch mehr wissen?
Auf der Website Patientensicherheit Schweiz finden Sie weiterführende Informationen und Dokumente.